Malaga

Malaga
Ma|la|ga 〈m. 6Süßwein aus Malaga

* * *

Mạ|la|ga, der; -s, -s:
brauner Süßwein aus Málaga.

* * *

I
Mạ́laga
 
der, -s/-s, spanischer Likörwein, bereitet und gereift in der gleichnamigen Stadt. Um Málaga zu erhalten, werden dem Grundwein aus Pedro-Ximénez- und Muskatellertrauben (oder nur aus einer dieser Rebsorten) verschiedene, zum Teil aufgespritete Mostkonzentrate zugesetzt. Während der mindestens zweijährigen Reifung im Fass erfolgen Verschnitt und weitere Spritung; höhere Qualitäten reifen länger, und zwar im Solerasystem (ähnlich dem Sherry). Je nach Verschnitt und Reifung erhält man die verschiedenen Málagatypen von süß bis trocken, von hellgelb bis dunkelbraun, von 15 bis 23 Volumenprozent Alkohol; die wichtigsten sind Lágrima, Muskateller (Moscatel), Pedro Ximénez und Solera. - Die Rebfläche ging seit dem Reblausbefall (ab 1876) von 113 000 ha bis auf 900 ha (Anfang der 1990er-Jahre) zurück.
 
II
Mạ́laga,
 
1) Provinzhauptstadt in Andalusien, Südspanien, an der Costa del Sol, im Schutz der Betischen Kordillere (Montes de Málaga), an der Mündung des Guadalmedina, einer der ältesten und wichtigsten Mittelmeerhäfen mit Handels-, Fischerei- und Jachthafen, 528 100 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität (gegründet 1972); Kunstakademie, Hochschule für Musik und für darstellende Kunst; archäologisches Museum, Museum der Schönen Künste, Volkskundemuseum, Diözesanmuseum, Picasso-Museum; Theater; Fremdenverkehrszentrum; Export von Erzeugnissen der Vega im Mündungsgebiet des Guadalhorce (Zitrusfrüchte, Zuckerrohr, Bananen), ferner von Málagawein, Baumwolle, Olivenöl sowie Bergbau- und Industrieprodukten; Import von Erdöl (Pipeline nach Puertollano-Madrid-Saragossa), asturische Kohle, Holz. Erdölraffinerie, Eisenerzverhüttung, Metallverarbeitung, Textil-, Zucker-, Chemie-, Fisch- und Fruchtkonservenfabriken; Schiffbau; internationaler Flughafen, Fährverbindungen mit Melilla, Ceuta, Tanger, Genua.
 
 
Auf einer Anhöhe die maurische Alcazaba (8.-13. Jahrhundert, heute größtenteils rekonstruiert; archäologisches und Keramikmuseum) mit Gärten und Innenhöfen im Stil der Nasriden, verbunden mit der höher gelegenen Festung Gibralfaro (787 bis ins 14. Jahrhundert). An der Westseite der Alcazaba wurden Reste eines römischen Theaters aus augusteischer Zeit freigelegt. Die dreischiffige Renaissancekathedrale (1528-1783, über ehemalige Hauptmoschee errichtet) blieb unvollendet; sie hat einen Umgangschor und Kapellenkranz. Die Kirchen El Sagrario (1488-1542, 1714 umgebaut) und Santiago el Mayor (1490-1545; der Mudéjarturm war Teil der arabischen Stadtmauer) entstanden aus ehemaligen Moscheen (in Teilen erhalten). Hauptmarkt in neomaurischem Stil über der ehemaligen arabischen Werftanlage (»Las Atarazanas«), erhalten ist ein prunkvolles maurisches Hufeisenbogentor (13. Jahrhundert). - An der Plaza de la Merced befindet sich das Geburtshaus P. Picassos. 1996 stiftete Christine Ruiz Picasso, Schwiegertochter Picassos, der Regionalregierung von Andalusien 138 Werke des Künstlers aus allen Epochen, die den Grundstock der Sammlung des Picasso-Museums bilden, das künftig seinen Sitz im modernisierten Buenavista-Palast (um 1520 erbaut) haben wird; die Modernisierung soll bis Ende 1999 abgeschlossen sein. - Zur Zeit der Nasriden hatte Málaga eine bedeutende Produktion von Lüsterfayence mit Gold- und Blaumalerei.
 
 
Auf iberischem Siedlungsboden gründeten die Phöniker ihre Handelskolonie Malaca; nahebei errichteten die Griechen Mainạke. Die Karthager befestigten Málaga. Nach 202 n. Chr. wurde es zur römischen Kolonie Malacitanum. 571-711 war Málaga westgotisch. Unter der Araberherrschaft (711- 1487) erlebte es seine größte kulturelle und wirtschaftliche Blüte (im 11. Jahrhundert Taifa-Hauptstadt); nach Vertreibung der letzten Mauren (1614) verlor es an Bedeutung bis zum 18./19. Jahrhundert; 1931 zerstörten die Republikaner in Málaga 43 historisch bedeutende Kirchen und Klöster, weitere Schäden erlitt die Stadt im Spanischen Bürgerkrieg; danach setzte der Wiederaufbau in weitgehend modernem Stil ein.
 
 
 2) Provinz in Andalusien, Südspanien, 7 276 km2, 1,24 Mio. Einwohner; liegt in der Betischen Kordillere, die auf langer Strecke unmittelbar ans Mittelmeer tritt und nur schmale Küstenebenen aufweist. Hauptwirtschaftszweige sind der Fremdenverkehr an der Costa del Sol (mit zunehmender Küstenverbauung) und die Landwirtschaft, die trotz abnehmender Nutzflächen durch moderne Techniken (Gewächshäuser, Untersandkulturen) auf bewässerten Anbaustreifen und Deltas steigende Erträge erzielt bei Zitrusfrüchten, Frühgemüse, Tomaten, Melonen, Zuckerrohr, Bananen, Baumwolle, Kaffeesträuchern; in trockeneren Arealen Anbau von Muskatellertrauben. Die Provinz ist bis auf die Stadt Málaga industriearm.
 

* * *

Mạ|la|ga, der; -s, -s: brauner Süßwein aus Málaga.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Málaga — Malaga redirects here. For other uses, see Malaga (disambiguation). Málaga …   Wikipedia

  • Málaga — Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Málaga CF — Málaga Full name Málaga Club de Fútbol, S.A.D. Nickname(s) Los Boquerones (The Anchovies) Founded …   Wikipedia

  • Malaga — Málaga Pour les articles homonymes, voir Málaga (Santander). Málaga …   Wikipédia en Français

  • MÁLAGA — Site portuaire méditerranéen classique: une acropole (où se sont accumulées les fortifications successives, Alcazaba et Gibralfaro) dominant une rade foraine, à proximité d’une embouchure (Guadalmedina). La situation de Málaga, face à la côte… …   Encyclopédie Universelle

  • Malaga — Malaga, bzw. Málaga ist der Name einer spanischen Provinz, siehe Provinz Málaga einer spanischen Adelsfamilie eines Dessertweins, siehe Málaga Wein einer Eissorte, siehe Málaga (Eis) eines Automodelles von Seat, siehe Seat Málaga eines Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Malaga CF — Málaga CF Málaga CF Généralités …   Wikipédia en Français

  • Málaga CF — Généralités …   Wikipédia en Français

  • Málaga CF — Voller Name Málaga Club de Fútbol Gegründet 1948 Stadion Estadio La Rosaleda …   Deutsch Wikipedia

  • MÁLAGA — MÁLAGA, port in Andalusia, S. Spain. A Phoenician Punic necropolis has been discovered there. In the Muslim period, the Jewish quarter was located in the eastern part of the city: the cemetery was on the slopes of Gibralfaro. In 863, at the time… …   Encyclopedia of Judaism

  • Malaga — • Diocese in Spain, by the Concordat of 1851 made a suffragan of Granada, having previously been dependent on Seville Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Malaga     Malaga      …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”